Robustheit und Resilienz von Natur-Gesellschaftssystemen
im sich entwickelnden Anthropozän
Exzellenz-Initiative RobustNature

Unsere Ziele
- Prozessverständnis von Robustheit und Resilienz in einem Multiskalenansatz
- Verständnis der Interaktionen zwischen chemischer Belastung, Biodiversitätsverlust und Klimawandel
- Transformationsforschung - vom Wissen zum Handeln
Unser Ansatz
- Multi- und transdisziplinäre Forschung zu den Themenfeldern Wasser, Organismische Interaktion und Systemische Risiken vom Molekül zum Ökosystem sowie zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Unser Konsortium
- Wir sind ein Konsortium aus verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität Frankfurt, das gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern eine große Expertise in Biologie, Geo-, Umwelt-, Gesellschafts-, Sozial-, Rechts-, Wirtschaftswissenschaften und Medizin hat.
RobustNature Workshop "Chemical Pollution and Biodiversity Loss", 04. & 05. Juli 2023
Transdisziplinärer Stakeholder-Workshop zum Thema chemische Verschmutzung und Biodiversitätsverlust im Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg v.d. Höhe
RobustNature Vortragsreihe: Dr. Stefan Scholz, UFZ Leipzig
Frankfurt
Titel: "A mechanistic approach to identify and predict the adverse effects of chemicals in the zebrafish embryo model"
Gemeinsame Publikation über den Zusammenhang von Chemikalieneinsatz und Biodiversitätsverlust
"Better integration of chemical pollution research will further our understanding of biodiversity loss", Sylvester et al. 2023, Nature Ecology and Evolution