News
Bad Waldsee Projekt - Workshop
Vom 17. bis 19. November 2022 fand der jährliche Workshop des interdisziplinären Bad Waldsee-Projekts "Auswirkungen mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Stadtentwicklung auf Gewässer am Beispiel Bad Waldsee" statt.

RobustNature zu Gast beim IME
Vom 2. bis 4. November fand der Workshop statt zum Thema "WildOMICs: Anwendung molekularbiologischer Methoden im Umweltmonitoring" am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) in Schmallenberg, Deutschland.

Sonderausgabe in der SpringerNature OpenAccess Zeitschrift ESEU
Wir freuen uns auf viele Einsendungen. Das Sonderheft befasst sich mit der wissenschaftlichen Auswertung und den Auswirkungen des extremen Sommerhochwassers 2021.

Safe the date: 08.12.2022 RobustNature Workshop zu SynergyFund Projekten
Der Workshop findet am 08.12.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr statt.
Es sind alle Principal Investigator, Co-PIs und Nachwuchswissenschaftler*innen herzlich eingeladen!
BLAC-Kongress "Chemikalienpolitik im Dialog" am 20. & 21.09.2022
RobustNature betreibt inter - und transdisziplinäre Transformationsforschung - vom Wissen zum Handeln.
RobustNature meets Planetary Futures
Zweitägiger gemeinsamer RobustNature-Retreat und Planetary Futures-Workshop mit mehr als 50 Teilnehmern

RobustNature Vorstellung auf der SETAC Europe
Die Arbeiten in RobustNature wurden auf der Jahrestagung der SETAC Europe vom 15. bis zum 19. Mai 2022 in Kopenhagen vorgestellt.
RobustNature Vortragsreihe startet in die nächste Runde
Safe the date für die RobustNature Seminarreihe Runde 2 mit exzellenten internationalen Wissenschaftler*innen, die über Natur-Gesellschafts-Systeme referieren.
One planet – one health. Plädoyer für Welt-Chemikalienrat
Neue Publikation von RobustNature Mitgliedern. Ein Handlungsaufruf für die Berücksichtigung der chemischen Verschmutzung neben Klimawandel und Biodiversitätsverlust als globale Herausforderung.

The Time Machine framework: Überwachung und Vorhersage des Verlusts der biologischen Vielfalt
Eine Methode, die Sedimentarchive aus Wassereinzugsgebieten nutzt, um kausale Zusammenhänge zwischen abiotischen Veränderungen und dem systemischen Verlust von biologischer Vielfalt, Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen herzustellen.
